„Sicher und selbstbewusst im Berufsalltag“ Dreitägiges Seminar für Frauen* (Anerkannt als Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen)

In helfenden, sozialen und pflegerischen Berufen begegnen Frauen* häufig Situationen, die hohe emotionale und körperliche Anforderungen mit sich bringen. Ob in der direkten Arbeit mit Menschen, im Umgang mit Kolleg*innen oder im Kontakt mit Behörden – nicht selten geraten Fachkräfte dabei an ihre persönlichen Grenzen.

Das Seminar „Sicher und selbstbewusst im Berufsalltag“ lädt Frauen* ein, sich mit der eigenen Rolle, den individuellen Stärken und den persönlichen Grenzen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, in herausfordernden Momenten handlungsfähig zu bleiben, Grenzverletzungen zu erkennen und selbstsicher zu reagieren – zum Schutz der eigenen Gesundheit und zur Stärkung professioneller Beziehungen im Arbeitskontext.

Inhalte und Methoden

Die Teilnehmerinnen lernen, unangenehme und bedrohliche Situationen frühzeitig einzuschätzen, klare Grenzen zu setzen und angemessen zu reagieren. Dabei geht es sowohl um innere Haltungen als auch um praktische Strategien.
Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit erfahrungsorientierten Methoden der Erwachsenenbildung, wie z. B.:

  • Reflexion der eigenen Belastungsgrenzen und Ressourcen
  • Übungen zu Körpersprache und Auftreten
  • Rollenspiele und kollegialer Austausch
  • Einfache Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken (WenDo)
  • Situatives Eingehen auf Wünsche und Bedarfe der Teilnehmerinnen

Ziel ist es, die Handlungsspielräume im beruflichen Alltag zu erweitern und Selbstsicherheit in schwierigen Situationen zu fördern.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich explizit an Frauen*, die in sozialen, pädagogischen, pflegerischen oder helfenden Berufen tätig sind.
Eine besondere körperliche Fitness oder eine kirchliche Zugehörigkeit sind keine Voraussetzung.

Referentin

Katja Kolodzig (sie/ihr)
Diplom-Pädagogin, WenDo-Trainerin, tätig im Bereich geschlechter- und rassismuskritische Bildungsarbeit.
Seit 2018 im BellZett e.V. (Bielefeld) aktiv.

Organisatorische Informationen

📅 Termin:
Montag, 26. Januar 2026 (Anreise ab 9:00 Uhr)
bis Mittwoch, 28. Januar 2026 (Abreise bis 17:00 Uhr)

📍 Ort:
Bildungsstätte Einschlingen
Schlingenstraße 65
33649 Bielefeld
www.einschlingen.de